Handlungshilfe zur Einhaltung der geforderten Maßnahmen
Baustellensicherheit hat viele Facetten. Die folgende Checkliste unterstützt Sie dabei die Gefährdungssituation gemäß Arbeitsschutzgesetz §3 in Verb. §5 besser einzuschätzen. Für mehr Sicherheit während der Corona Pandemie und Einhaltung der geforderten Maßnahmen.
Hinweis: Die Checkliste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dient der Orientierung. Je nach Regelung auf Ebene der Länder und Bundesländer können die Bestimmungen abweichen.
In Krisenzeiten sind Handlungsfähigkeit und Schnelligkeit wichtig. Bilden Sie dazu einen Krisenstab, implementieren Sie einen Sicherheits- und Gesundheitschutzkoordinator (SiGeKo) und führen Sie Vertreterregelungen ein.
Bitten Sie Kollegen Ihnen bei der schnellen Umsetzung und Übersetzung der notwendigen Passagen zu helfen. Bringen Sie an neuralgischen Stellen Informationstafeln an.
Organisieren Sie die Zutrittskontrolle so, dass die Kontaktdaten aller Beschäftigten, die die Baustelle betreten und verlassen erfasst werden.
Als besonders gefährdet gelten Personen ab 65 Jahren und Personen die insbesondere Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen oder durch weitere Krankheiten ein geschwächtes Immunsystem aufweisen. Stellen Sie hier besonders Maßnehmen der Hygiene und sozialer Distanz sicher.
Alle Beschäftigten mit Husten, Halsschmerzen, Fieber, Kurzatmigkeit oder Gliederschmerzen müssen der Baustelle fernbleiben.
Melden Sie unverzüglich einen Verdachtsfall und kontaktieren Sie einen Arzt. Statten Sie die Person mit einer Atemschutzmaske aus und isolieren Sie diese. Ermitteln Sie Personen die ebenfalls mit dem betroffenen Kontakt hatten. Desinfizieren Sie die verwendeten Arbeitsmittel.
Kann der Mindestabstand nicht eingehalten werden, muss die Kontaktzeit möglichst kurz gehalten werden (max. 15 Min.) und persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Atemschutzmaske, Brille) vorhanden sein.
Erhöhen Sie die Anzahl an Fahrzeugen oder Fahrten. Nutzen Sie wenn nötig auch Privatfahrzeuge und prüfen Sie eine Staffelung der Arbeit.
Meiden Sie den ÖPNV. Nutzen Sie den eigenen PKW das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß. Weichen Sie auf Tages-Randzeiten aus.
Sorgen Sie für mehr Parkplätze in Gehdistanz zur Baustelle. Innerstädtisch können Hotels und Parkhäuser aushelfen.
Schaffen Sie Pausenmöglichkeiten im Freien, reduzieren Sie die Sitzplätze im Aufenthaltsraum oder führen Sie versetzte Pausenzeiten ein.
Reduzieren Sie die Kontaktmöglichkeiten durch zeitversetztes Arbeiten. Nutzen Sie Ihr Zutrittsmanagement zur Koordination der Beschäftigten und Gewerbe.
Händewaschen ist ein effektiver Schutz vor der Ansteckung. Weisen Sie aktiv durch Schilder (mehrsprachig) darauf hin. Bei der Ankunft am Arbeitsplatz, an den Pausenräumen und an den sanitären Einrichtungen.
Sorgen Sie dafür, dass alle Schichten jederzeit die notwendigen Hygienemaßnahmen treffen können. Stellen Sie dafür einen Verteilungs- und Beschaffungsplan auf und kontrollieren sie dies nach.
Bei gemeinsamer Nutzung ist darauf zu achten, das Arbeitswerkzeuge bei Weitergabe desinfiziert werden. Bei zentral aufgestellten, gemeinschaftlich genutzten Gerätschaften regelmäßig Hände waschen und oder desinfizieren.
Auch in den Schlafräumen gelten Abstands- und Hygieneregelungen. Sorgen Sie durch die entsprechende Planung dafür, dass diese eingehalten werden.