DECAMS® WARP - zur Minimierung des Haftungsrisikos im Bereich Hauptunternehmerhaftung
Bei Projekten mit einer hohen Anzahl an Fremdfirmen und -Mitarbeitern erzeugt deren rechtskonforme Verwaltung enorme Aufwände. Es fehlt oftmals die nötige Übersicht über die komplexen Daten und kaum jemand findet sich zurecht im Datenchaos. Umso mehr Firmen auf einer Baustelle beschäftigt werden, desto schwerer ist die Kontrolle der gesamten Nachunternehmer. Dennoch trägt der Verantwortliche der Baustelle das volle Haftungsrisiko. Unsere Cloud-Lösung DECAMS® WARP unterstützt hierbei nach Stand der Technik bei Registrierung, Dokumentation, Freigabe und Prüfung der Nachunternehmer.
Highlights
Webbasierte Cloud-Lösung
Schnelle Abwicklung der Registrierung
Erhöhung der Rechts- und Arbeitssicherheit
Papierlose Dokumentation
Optimierung der Prozesse
Der Hauptunternehmer kann dieses Haftungsrisiko durch organisatorische und technische Maßnahmen minimieren. Zu den organisatorischen Maßnahmen zählen unter anderem die Prüfung und Dokumentation der Fachkunde, der Zuverlässigkeit und der Leistungsfähigkeit des Nachunternehmers (NU), um somit die Eignungsvoraussetzungen des NU nachzuweisen. Außerdem ist die Vereinbarung von speziellen Kontrollrechten zur Benennung der einzusetzenden Personen auf der Baustelle und ihrer Entlohnung wichtig.
Für Bauprojekte in Deutschland wird vermehrt das sogenannte Gewerk "Zutrittskontrolle" ausgeschrieben, welches häufig auch in Verbindung mit "Baustellenbewachung" in Leistungsverzeichnissen benannt wird. Durch unklare Anforderungen und falsche Begrifflichkeiten kommt es hierbei sehr oft zu Missverständnissen zwischen den Vertragsparteien. Primär geht es hierbei um die Minimierung des Haftungsrisikos des Hauptunternehmers bei der Hauptunternehmerhaftung.
DECAMS® WARP verwaltet Firmen- und Mitarbeiterbescheinigungen, regelt Projekteinsätze und ist durch das Compliance-Monitoring der zentrale Baustein für umfassendes Nachunternehmer-Management. Die Software-Lösung enthält die Online-Erfassung und -Verwaltung notwendiger Nachweisdokumente, sowie mehrstufige Freigabeprozesse für die Sicherheitsverantwortlichen. Es können zusätzlich über eine zweistufige Zutrittslevelgenehmigung verschiedene Zonen- und Zutrittsberechtigungen festgelegt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit der Einbindung von externen Online-Unterweisungs-Lösungen.
Ein weiter Aspekt ist die Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz, für die in erster Linie der Bauherr verantwortlich ist. Allerdings werden üblicherweise diese erforderlichen Aufgaben soweit wie möglich an den Hauptunternehmer übertragen.
Um die Dokumentationsaufwände zu optimieren und die Kontrolle des Hauptunternehmers zu gewährleisten, werden diese durch technische Maßnahmen unterstützt. In der Regel werden dazu technische Lösungen genutzt, welche über Zutrittskontrollfunktionen verfügen.
Es geht somit primär um die Minimierung des Hauptunternehmer-Haftungsrisikos und Vermeidung der durch die Haftung entstehenden Kosten im Schadenseintrittsfall. Zudem geht es um die Absicherung gegen den größten zu erleidenden Schaden in Form des Imageverlustes von Hauptunternehmer und Bauherr durch beispielsweise Schlagzeilen in der Presse und in den sozialen Medien über Lohnprellung, Ausbeutung, Betrug und Schwarzarbeit im Bauvorhaben.
Sekundär geht es hierbei um Schutz vor unbefugtem Zutritt auf das Gelände des Bauvorhabens, sowie Verhinderung von Diebstahl auf der Baustelle. Beides wird vorrangig mittels durchgängigem Perimeterschutz und definierten Zugängen mit Personenvereinzelung und personeller Kontrolle durch Sicherheitsfachkräfte gewährleistet. Deswegen besteht eine optimale Schnittstelle zwischen dem Registrierungsmanagement DECAMS® WARP und dem Zutrittsmanagement DECAMS® FACT.
NUM beginnt bereits vor Baubeginn bzw. vor Beginn der Ausführung der an den NU beauftragten Leistungen, also weit vor dem ersten Baustellenzutritt eines vom NU entsandten Mitarbeiters. NUM endet auch nicht mit dem Ende des Bauvorhabens, sondern erst nach bis zu fünf Jahren nachdem die Baufertigstellung erfolgte.
Der Zoll Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) hat auch nach einem halben Jahr der Baufertigstellung Anspruch auf uneingeschränkte Akteneinsicht. Wenn es im bereits abgeschlossenen Bauvorhaben einen Vorfall (Mindestlohnvergehen, Lohnbetrug, Lohnnichtzahlung usw.) in der Subunternehmerkette gab, bedarf es zur Minimierung der Haftungsrisiken immer noch einer vollständigen und lückenlosen Firmen- und Mitarbeiternachweisdokumentation der NU. Dieses schließt im Übrigen auch die Baustellen-Anwesenheits- und -Zeiterfassung der NU-Mitarbeiter ein.
Wenn Hauptunternehmer das Ziel zur Minimierung des Haftungsrisikos sehr ernst nehmen oder gar eine hundertprozentige Enthaftung anstreben, sollten diese Leistungen auf keinen Fall vollständig an Dritte (z.B. Sicherheitsdienste oder konzernfremde Baulogistiker) übergeben werden. Auch unter Betrachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung betrifft dies vor allem die Datenhaltungssysteme und die Datenhoheit für Bescheinigungsverwaltung der Nachunternehmer-Firmen- und -Mitarbeiternachweise, sowie der Dokumentations-, Audit- und Freigabeprozesse.
Die DECAMS® Plattform-Lösung von DEXEVO unterstützt Sie hier optimal bei der Trennung zwischen technischer Gesamtlösung in Hoheit des Hauptunternehmer und Dienstleister für personelle Zutrittskontrolle (Sicherheitsdienste oder konzernfremde Baulogistiker).
Mit der DECAMS® Plattform-Lösung verfügen Sie über die beste
Branchenlösung im Bereich Nachunternehmer-Management,
Zutrittskontrolle und Avisierung für Bauindustrie und Kritische Infrastruktur.
DECAMS® WARP NU Compliance-Management
DECAMS® FACT Zutrittsmanagement
DECAMS® CHECKAPP Compliance-Check per Smartphone
DECAMS® CHECKBOX Stempeluhr/Komponenten-Set