Demo anfordern

Daten­schutz­erklärung

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Internetpräsenz ist die

DEXEVO GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 6
Gebäude 09a
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 343 203 95
E-Mail: ed.vexedo;46#&ofni

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter ed.vexedo;46#&ztuhcsnetad

Kontaktaufnahme
Sie können auf unserer Website über verschiedene Formulare oder auch direkt per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Neben dem allgemeinen Kontaktformular sind diese z.B. Formulare zu Produktfragen und Demoanforderungen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Angaben in den Beratungsanfrageformularen nutzen wir zudem, um Ihnen eine qualifizierte Beratung zukommen zu lassen. Die im Zusammenhang mit Ihren Kontaktaufnahmen anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Als Rechtsgrundlage dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine unkomplizierte und schnelle Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen zu ermöglichen und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss hin, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Bewerbungen
Um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können, ist es erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich für die Durchführung und Abwicklung Ihrer Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen und Fachabteilungen weitergeleitet und nicht an andere Unternehmen oder Dritte weitergegeben. Im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO i. V. m. §26 BDSG.

Die Daten Ihrer Bewerbung werden von uns für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen wir die Daten Ihrer Bewerbung nach 6 Monaten, sofern Ihre Bewerbung keinen Erfolg hatte. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Vorschriften der Löschung entgegenstehen. Im Falle eines Bewerbungserfolgs übernehmen wir Ihre Bewerbungsdaten in die Personalakte unter Beachtung der rechtlichen Zulässigkeit.

Bitte beachten Sie, dass insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse oder die von Ihnen zu Zwecken der Bewerbung überlassenen weiteren Daten regelmäßig auch Angaben über besonders sensible Daten enthalten können. Wir empfehlen Ihnen dringend, keinerlei Angaben zu folgenden besonders sensiblen Bereichen zu machen:

  • rassische oder ethnische Herkunft,
  • politische Meinungen,
  • religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen,
  • Zugehörigkeit in einer Gewerkschaft oder politischen Partei,
  • körperliche oder geistige Gesundheit,
  • Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

Übermitteln Sie uns dennoch Angaben dieser Art, werden wir vor Speicherung Ihre Einwilligung einholen oder Ihre besonders sensiblen Daten löschen. Im Falle Ihrer Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer besonders sensiblen Daten Art. 9 Abs. 1 (a) DSGVO.

Sie können diese Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Richten Sie Ihren Widerruf per E-Mail an ed.vexedo;46#&ofni.

Technisch notwendige Cookies 
Zur Steuerung Ihres Widerspruchs der Reichweitenanalyse durch Matomo (nähere Infos zu Matomo und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt weiter unten) setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist §25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Webanalyse mit Matomo

Was ist Matomo

Matomo ist eine Open Source Web Analytics Plattform. Die Webanalyseplattform wird von uns verwendet, um Besucherdaten zu messen, zu sammeln, zu analysieren und zu melden, um unsere Webseite zu verstehen und zu optimieren.

Wozu dient Matomo

Matomo wird von uns verwendet, um das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren, um potenzielle Fallstricke zu identifizieren; nicht gefundene Seiten, Probleme bei der Suchmaschinen-Indizierung, welche Inhalte am beliebtesten sind. Sobald die Daten verarbeitet sind (z.B. die Anzahl der Besucher, die eine nicht gefundene Seite erreichen, nur eine Seite anzeigen), erstellt Matomo Berichte, anhand derer wir Maßnahmen zur Verbesserung unseres Angebots ergreifen können, z.B. das Layout der Seiten ändern, neue Inhalte veröffentlichen.

Wir verarbeiten mit Matomo die folgenden personenbezogenen Daten:

  • anonymisierte IP-Adresse
  • Benutzer-ID
  • Bildschirmauflösung
  • Benutzerdefinierte Abmessungen
  • Benutzerdefinierte Variablen
  • Auftrags-ID
  • Standort des Benutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Titel der betrachteten Seite
  • URL der angezeigten Seite
  • Referrer (URL der Seite, die vor der aktuellen Seite angezeigt wurde)
  • Zeit in der lokalen Zeitzone des lokalen Benutzers
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Clicks auf externe Links
  • Erstellungszeit der Seiten
  • Seitengenerierungszeit (die Zeit, die benötigt wird, um Webseiten vom Webserver zu generieren und dann vom Benutzer herunterzuladen)
  • Standort des Benutzers: Land, Region, Stadt, ungefähre Breite und Länge (Geolocation)
  • Hauptsprache des verwendeten Browsers
  • User Agent des Browsers. Über den User-Agent verwendet Matomo eine Universal Device Detection-Bibliothek, um den Browser, das Betriebssystem, das verwendete Gerät (Desktop, Tablet, Handy, Fernseher, Autos, Konsole usw.), die Marke und das Modell zu erkennen

Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Matomo basiert auf berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus den oben beschriebenen Zwecken für die Datenverarbeitung mit Matomo.

Speicherdauer:
Die über Matomo erfassten personenbezogenen Daten werden nach einem Zeitraum von 180 Tagen automatisch gelöscht.

Widerspruchsmöglichkeit:
Matomo führt keine Profilerstellung durch und beachtet die Do-not-Track-Einstellung Ihres Browsers.

Wenn Sie möchten, dass wir bei Ihrem Besuch unserer Webseite keine personenbezogenen Daten mit Matomo verarbeiten, können Sie sich jederzeit dagegen entscheiden. Es ergeben sich keinerlei Konsequenzen für die Nutzung unserer Website.

Sie können der Verfolgung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, indem Sie die folgende Opt-out-Funktion nutzen:

Durch Abwählen des Kontrollkästchen mittels Mausklick wird ein sogenanntes Opt-Out-Cookie in Ihrer Browser-Software gesetzt, das zukünftig die Erfassung Ihrer Nutzungsinformationen durch Matomo auf dieser Website verhindert. Sollten Sie das Opt-Out-Cookie aus Ihrer Browser-Software löschen, müssen Sie, um die Erfassung der Nutzungsinformationen dieser Website durch Matomo zu verhindern, erneut durch Abwählen des Kontrollkästchens das Opt-Out-Cookie setzen.

Open Street Map
Wir binden Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF), St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 oWS, UK, angeboten werden. Das Kartenmaterial wird auf den Servern der OSMF bereitgestellt. Für die Datenübermittlung nach Großbritannien besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.

Die Einbindung des Dienstes OpenStreetMap ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortlichen). Da bei Nutzung von OpenStreetMap Informationen Ihres Endgeräts von OSMF verarbeitet werden und auch Cookies gespeichert werden, holen wir vor Aktivierung von OpenStreetMap auf unserer Website Ihre Einwilligung über ein Zwei-Klick-Verfahren ein (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG). Erst nach Klick zum Aktivieren werden Daten an OpenStreetMap übertragen.

Um das Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten von OpenStreetMap zu diesem Zweck verarbeitet.

Nach unserer Kenntnis werden Ihre Daten durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet.

Zu diesen Daten können insbesondere gehören:

  • IP-Adresse
  • Browser und Gerätetyp
  • Betriebssystem
  • der Umstand, dass Sie von dieser Webseite aus Inhalte bei OpenStreetMap abrufen (referrer)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • die auf OpenStreetMap besuchten Webseiten

Für die weitere Datenverarbeitung ist OpenStreetMap verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch OpenStreetMap erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Protokollierung von Nutzungsdaten
Ihr Internetbrowser übermittelt bei jedem Aufruf unserer Webseite eine Reihe von Daten an unseren Webserver. Diese Daten werden in den Logfiles des Webservers gespeichert. Diese Daten sind für uns technisch notwendig um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken. Erfasst werden folgende Daten:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Name und Größe von angeforderten und übertragenen Dateien

Diese Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

Ihre Rechte als Betroffene
Werden Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Webseite verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlicher zu:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
    Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht in Ansbach.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung
    Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte uns gegenüber wenden Sie sich per E-Mail an ed.vexedo;46#&ofni oder an die oben genannte Postadresse.